Kultur und Wein

das beschauliche Magazin


Ausstellungsansicht Anton Bruckner, der fromme Revolutionär

Ausstellungsansicht Anton Bruckner, der fromme Revolutionär

DER FROMME ANTON BRUCKNER und die Suche nach dem Revolutionär

Erste Seite der Partitur der 4. Symphonie, „Die Romantische“

Erste Seite der Partitur der 4. Symphonie, „Die Romantische“

Große Musik zum Schauen im Prunksaal der Nationalbibliothek

Der Komponist war bereits über Vierzig, als seine erste Symphonie entstand. In der Tonart c-Moll erklingen erstmals monumentale Themen und so noch nie gehörte Durchführungen, wie sie auch in den acht weiteren großen Orchesterwerken Anton Bruckners (1824-1896) das Klangbild beherrschen. Bruckner war Organist und als solcher mit Harmonielehre und Kontrapunkt so innig vertraut, um aus den alten, starren Regeln auszubrechen und Neues zu schaffen. Mit Nummer vier wuchs der sich stets bescheiden gebende Mann noch weiter über sich hinaus. Er setzte seiner oberösterreichischen Heimat ein Denkmal und nannte es „Die Romantische“, eine Attitüde, die man dem Gott ergebenen Anton Bruckner nur schwer zutrauen möchte. Sie wurde noch zu seinen Lebzeiten eine seiner populärsten und vielfach aufgeführten Symphonien. Sie beginnt mit einem Hornsolo im Pianissimo, um mit einem wuchtigen Weckruf das ohrgängige erste Thema im Tutti zuerst vom hohen, dann vom tiefen Blech dominieren zu lassen. Das Andante quasi Allegretto des 2. Satzes in c-Moll, nach Willen Bruckners ein „Lied, Gebeth, Ständchen eines verliebten Burschen beim Fensterln“, bestreiten die Streicher. Im Scherzo sind es Jagdmusik der Hörner und Trompetensignale wie das Krähen des Hahnes, die sich im Trio zu einem schwungvollen Ländler vermischen. Die getragenen Akkorde des letzten Satzes lassen einen mit Gott tief verbundenen Menschen vor dem inneren Auge erscheinen, der sich, versunken im Gebet, nicht stören lässt, auch nicht durch das Fortefortissimo des Orchesters.

Ausstellungsansicht Anton Bruckner, der fromme Revolutionär

o.: Ausstellungsansicht Anton Bruckner, der fromme Revolutionär

r.: Fünfte Symphonie Widmungsexemplar 4.11.1878

Fünfte Symphonie Widmungsexemplar 4.11.1878

Der Autograph dieser Partitur ist Teil der Ausstellung, die anlässlich seines 200. Geburtstages in der Österreichischen Nationalbibliothek bis 26. Jänner 2025 Einblick in das Leben und Schaffen von Anton Bruckner unter dem Motto „Der fromme Revolutionär“ gibt. Der Komponist selbst hat in seinem Testament verfügt, dass die handschriftlichen Partituren seiner Hauptwerke in die damalige k.k. Hofbibliothek gelangen sollen. Dieses grandiose Erbe wurde im Laufe der Zeit systematisch erweitert, unter anderem durch alternative Fassungen der Symphonien, Abschriften, Drucke, Briefe und persönliche Dokumente aus dem Umkreis Bruckners.

Aus dieser Fülle wurde von Dr. Andrea Harrant und Dr. Thomas Leibnitz Leben und Wirken von Anton Bruckner nachgezeichnet. Dabei nimmt auch dessen zwiespältige Aufnahme in Wien breiten Raum ein. Von den einen, den Wagnerianern, wurde er bewundert und gefördert, von den anderen, die eher Johannes Brahms zu getan waren, heftig abgelehnt. Seltsamerweise hat gerade sein erbittertster Kritiker Eduard Hanslick Bruckners Musik in packende Bilder gefasst und präzise definiert, wenn er über den „sanftesten und friedfertigsten aller Menschen“ schrieb, dessen Musik vor dem erschreckten Ohr und Auge „glühende Rauchsäulen“ aufsteigen und ihn „im Moment des Componierens zum Anarchisten“ werden lasse. Solche Sätze haben Bruckner geschmerzt. Aber eines schien er gewiss zu sein. Sein Leben kann als fromm und – nicht freiwillig – zölibatär beschrieben werden. Bei dessen Ende werde ihm Gott bestimmt gnädig sein, wenn er ihm die Rolle mit dem De Deum, einem nahezu überirdisch prächtigen Hymnus, in aller Demut übergeben werde.

Bruckner an der Orgel Silhouette von Otto Böhler, ca. 1890–1895

Bruckner an der Orgel, Silhouette von Otto Böhler, ca. 1890–1895

Nationalbibliothek Logo 250

Statistik