Kultur und Weindas beschauliche MagazinEröffnungsausstellung, Ausstellungsansicht SOHO in Ottakring Ein Ort neuer Ideen am Rand der Stadt
Die Zeit eilte über diese idealistischen Vorhaben dahin, die Bewohnerschaft des Gemeindebaus veränderte sich grundlegend und statt dem Greißler ums Eck kamen die Supermärkte. Gemeindebau und Nahversorgung waren längst keine notwendige Einheit mehr. So verkamen auch Kino und öffentliche Badeanstalt. Nach Jahrzehnte langem Brachliegen wurde nun damit begonnen, die Räumlichkeiten wieder zu aktivieren. Seit Herbst 2020 wurden sie von Architekt Kurt Smetana und seinem Büro von Grund auf saniert und den Erfordernissen der Gegenwart mit Heizung, Elektrik und sanitären Einrichtungen angepasst. Ins Tröpferlbad ist nun die Kultur eingezogen. Unter der Bezeichnung SOHO-STUDIOS wurde in elf neuen Räumen die künstlerische Arbeit aufgenommen, um, wie Kathrin Gaál, Vizebürgermeisterin Wiens, gut gemeint feststellt, „das kulturelle Angebot dauerhaft in der Nachbarschaft zu etablieren.“ Die Eröffnung fand am 12. Oktober 2021 statt. Als Motto steht an diesem Neubeginn eine alte Frage: Wie ist das mit dem guten Leben? Studierende der Lehrveranstaltung künstlerische und kollaborative Praxis des Instituts für das künstlerische Lehramt (ja, so ausführlich heißt und definiert sich diese Einrichtung) haben dazu eine Ausstellung gestaltet und eigens Werke dafür geschaffen. Programmatisch hängt eine sehr weite Hose im Zentrum. Die Erklärung dazu gibt es auf einer Zeichnung an der Wand daneben. In diesen großzügig geschnittenen Jeans hat vieles Platz. Die Säcke vorne sind die Eingänge, die beiden Taschen am Hintern stehen für Küche und Büro, im linken Hosenbein stecken Wohnen und Gäste und im rechten Atelier und Lager. In anderen Arbeiten werden Fragen aufgeworden wie: Wonach streben Menschen, die das Glück finden wollen? oder: Lässt sich das Glück herstellen? Ist Glück eine Frage der individuellen Leistung? und einiges mehr. Eröffnungsausstellung, Ausstellungsansicht Es sind durchwegs junge Menschen, die derart ambitioniert an eine Verbesserung ihrer Welt geschritten sind. Sie glauben noch daran, dass Glück nur in der Gemeinschaft mit anderen, eben im sozialen Austausch erlebt werden kann. So gibt es Installationen, Zeichnungen, Fotos, Postkarten und ein Video, die teilweise auf „dialogischen Interventionen“ mit der Bewohnerschaft Sandleitens basieren. Drinnen kann in sechs Ateliers Kreativität ausgelebt und in einem Unterrichtsraum für die „kunstschule.wien“ Töpfern gelernt werden. Es wird auch hinausgegangen, um ein PARA_DEIS zu schaffen, mit Saatgutarchiv, einer Kartographie der hier wachsenden Kräuter und dem Willen, im Rosenacker einen Garten Eden im Sandleitenhof herzustellen. Das sollte reichen, um dem Ziel eines glücklichen Lebens dank SOHO in Ottakring näher zu kommen. Statistik |