Kultur und Wein

das beschauliche Magazin


WEINBRÄUCHE IN ÖSTERREICH Von der Taufe bis zur Bahre

Weinbräuche in Österreich Cover 900

Eine Ehrensache für die Winzer: Rituale um und mit dem Wein

Es sollte niemals eine gedankenlose Selbstverständlichkeit sein, ein Glas Wein zu trinken. Es kann schon ein Anstoßen und ein kurzes „Prost“ vor dem ersten Schluck genügen, um dem frisch duftenden Inhalt die ihm gebührende Ehre anzutun. Dazu sollte man vor dem Trinken verkosten, weniger, um sich ein Urteil über die zu erwartende Qualität zu bilden als den Freund aus der Flasche näher kennenzulernen. Immerhin wird man mit ihm die nächsten Stunden verbringen, um sich von ihm beleben und zu wunderbaren Gesprächen mit den Tischgenossen anregen zu lassen.

Was für den einfachen wackeren Weintrinker gilt, trifft umso mehr auf diejenigen Menschen zu, die uns diese Köstlichkeit bescheren. Die Winzer haben stets gewusst, was sie ihrem Wein schuldig sind. Rituale dazu gibt es daher seit jeher, viel mehr als zu jeder anderen Frucht der Felder. Über manche ist die Zeit hinweggezogen und hat sie vergessen gemacht. Andere Weinbräuche sind geblieben und werden nach wie vor penibel eingehalten. Johann Werfring, seines Zeichens Kulturhistoriker, ist Weinexperte und bei seinen Recherchen nach exquisiten Tropfen immer wieder mit diesbezüglichem Geschehen in Berührung gekommen. Dankenswerter Weise hat er sich für die vinophile Nachwelt der gewaltigen Aufgabe unterzogen, eine Aufstellung über das in Österreich geübte Weinbrauchtum zu erstellen; ganz im Stile eines Volkskundlers, der es wunderbar beherrscht, seine Ausführungen

zwischen ernsthaften Fachausdrücken wie „Heischebrauch“, „Festszugselement“ oder „rezentes Relikt“ mit heiterem Augenzwinkern aufzulockern. Herausgekommen ist ein stattliches Werk mit gut 300 Seiten, reich bebildert und mit ausführlicher Beschreibung des jeweiligen Geschehens, bis zur Verwendung historischer Unterlagen, die an Ort und Stelle selbst bereits oft fast vergessen waren. „Weinbräuche in Österreich“ ist in der Edition Lex Liszt 12 erschienen.

Bildtext unter dem Foto

Hiatatanz vor dem Weingut Kas-Nigl in Perchtoldsdorf, 2009. © H. Strohmer

Bildtext unter dem Foto

Goaßl-Kleschn in Podersdorf am See, 2019.© J. Werfring

Den Perchtoldsdorfer Hiataeinzug kennen viele Wiener als trinkseligen Auftakt zum Weinherbst. Was aber dahinter steckt, was es mit dem Hiata auf sich hat, das kümmert bei einem Glas Staubigen die wenigsten Teilnehmer an diesem Fest. So widmet Werfring dem Bewacher der reifen Trauben ein ganzes eigenes Kapitel, in dem dessen seinerzeit notwenige Tätigkeit eingehend erklärt wird. Ähnliches gilt für das Gebirgsaufschießen in Gumpoldskirchen, das nach wie vor mit lautem Böllerknallen den Beginn der Lese ankündigen will.

Wenngleich jeder Weinbauer mittlerweile den für ihn optimalen Zeitpunkt für die Einholung der Trauben bestimmt, den nicht zuletzt der Klimawandel Jahr für Jahr nach vorne verschiebt, ist dieser gemeinsame Willensakt ein letzter Rest einst geübten Vertrauens in die Kontinuität der Natur. Beim Kirtag in Neustift ist es Mode geworden, in Tracht anzutanzen und sich mit einem der dort unvermeidlich anwesenden Politiker per Selfie zu verewigen. Man sollte dabei jedoch bedenken, dass es für die Winzer einen tieferen Sinn hat, wenn sie die Hauerkrone von Haus zu Haus tragen.

Man erfährt es in diesem Buch ebenso wie den Ablauf des Podersdorfer Goaßl-Kleschns oder die Zeremonien rund um das Aufstellen des Klapotetz gegen gefräßige Vogelschwärme in den steirischen Rieden. Zudem macht dieses Buch Lust, sich als Weinfreund zumindest als Zuschauer und Genießer an diesen Bräuchen zu beteiligen. Sie beleben noch immer die Weinlandschaft Österreichs mit Traditionen, die zwar alt, aber durchaus gut und für unsere Kulturnation unerlässlich sind.

Bildtext unter dem Foto

Frohe Stimmung nach Leseschluss vor dem Einbringen der letzten Traubenfuhre im Weinort Matzen, um 1960. © U. Reitinger

Johann Werfring: Weinbräuche in Österreich. edition lex liszt 12, Oberwart 2021, Hardcover, 312 Seiten, 287 Abbildungen, ISBN 978-3-99016-178-4, Preis: 34 Euro, kostenfreier Versand über www.morawa.at

edition lex liszt 12 Logo 300

Statistik