Kultur und Weindas beschauliche Magazin„Woven Chronicle“ von Reena Saini Kallat DIE LINIE als mächtige Schöpferin ihrer Welt
Wie suchend gleitet der Kohlestift über das Papier. Er hinterlässt schwarze Striche, die sich erst nach und nach verdichten, bis sich aus dem scheinbar willkürlichen Bündel ein Inhalt formt und in einem magischen Moment die Zeichnung zum Leben erweckt wird. Die Linie ist seit jeher der Urgrund der Kunst, ist trotz ihrer Feinheit ein starker Träger und erster Ausdruck der Idee. Sie hat sich aber auch selbständig gemacht, ist in den Raum hinaus gewachsen, zum dreidimensionalen Gebilde, das uns mit Licht und Material spielend eine kompakte Skulptur vorgaukelt. Darüber hinaus ist dieses Phänomen mit einer Vielzahl an Bedeutungen aufgeladen, z. B mit der Funktionen als Grenze, als Sperrgitter oder als Schrift, von denen jeder Aspekt der künstlerischen Inspiration dienen kann. Faszinierende Beispiele von all dem sind die Anschauungsobjekte der Ausstellung „Die Linie“ (bis 8. März 2026) im Heidi Horten Museum und gleichzeitig die letzte große Arbeit der Gründungsdirektorin Agnes Husslein-Arco.
Gemeinsam mit der Kuratorin Véronique Abpurg wurden für die Begegnung mit einer Fülle an Werken, darunter auch Neuankäufe und Leihgaben, fünf thematische Kapitel entwickelt. „Form und Kontur“ sind quasi die Einführung in die Welt der Linie. Egon Schieles markante Konturen modellieren psychologisch aufgeladene Körper, während Alfred Kubin mit dichten Schraffuren in die dunkle Abseitigkeit beängstigender Träume führt. Für Paul Klee ist sie die Metapher einer „eindrucksvollen kleinen Reise“ über das Zeichenblatt. Sprache und Text verbinden sich „Zwischen Schrift und Bild“ zum Ausdruck der bildnerischen Kreativität. Ein Meister dieser „Verwirrung“ ist zweifellos Cy Twombly mit seinen Symbol befrachteten Kritzeleien, die den Eindruck des Nachdenkens vermitteln. François Morellet lässt in seinem Hands-on „Reflects dans l´eau d´formés par le spectateur“ mit einem Hebel „Die Linie in Bewegung“ bringen.
Statsitik |