Kultur und Weindas beschauliche MagazinIndustrial Site, Ras Laffan, Qatar 2010, aus der Serie Closed Cities © Gregor Sailer, Bildrecht Wien 2022 UNSEEN PLACES Des Menschen Werk menschenleer
Der Tiroler Gregor Sailer macht sich seine Arbeit nicht leicht. Sein Equipment wiegt etliche Kilo, bestehend aus Stativ, Objektive mit den Brennweiten 65, 90, 150, 210 und der (analog funktionierenden) Fachkamera Sinar p2, mit der im Großformat 4x5´´ als auch im Mittelformat 6x9 cm. gearbeitet werden kann. Mit diesem Gepäck streift er durch Schneelandschaften in Arktis und Sibirien, steigt in Grönland in eine Forschungsstation hinab, nähert sich Lost Places in der U-Bahn von Bochum und der Kokerei Hansa in Dortmund, bevor er sich in einsamen Wütengebieten Zutritt zu geschlossenen Städten verschafft und nicht zuletzt in verlassene Stollen und düstere Gänge. Das Ergebnis sind faszinierende Fotografien von Gebäuden, Räumen und Landschaften, die so von Menschen geschaffen wurden. Allein, man sieht keine Menschenseele auf den Bildern. Für den Betrachter genügt die Architektur, das Design, um ihn zum Nachdenken über das mehr oder weniger segensreiche Wirken unserer Spezies anzuregen.
Der Titel, wenngleich in Englisch, ist damit leicht zu verstehen: „Unseen Places“ (bis 19.02.2023) führt im Kunst Haus Wien in Unbekanntes, in noch nie Gesehenes. Reiseführer dabei sind die Serien, mit denen Gregor Sailer seinen Werken eine thematische Ordnung verleiht. Nach Abschluss seines Masterstudiums Photographic Studies an der Fachhochschule Dortmund 2015 begann er in seinem Heimatort Schwaz in den verlassenen Stollen eines Bergwerks zu fotografieren. Tief unter den Tiroler Alpen waren während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeiter in der Messerschmitthalle für Bau von Kampfflugzeugen eingesetzt. „The Box“ zeigt mit aufwändiger Lichtsetzung in an sich absoluter Dunkelheit Reste dieser Anlage und damit auch die Brutalität und Härte, der die Betroffenen ausgesetzt waren.
„The Polar Silk Road“ ist das Ergebnis mehrerer Reisen Richtung Nordpol, um den globalen Machtkampf um diese ökologisch, ökonomisch und politisch begehrte Region der Weltmächte zu entlarven. Neben schwer unterdrückbarem Gruseln ist auch Schmunzeln erlaubt.
Statistik |