Kultur und Wein

das beschauliche Magazin


AUT NOW, Ausstellungsansicht

AUT NOW, Ausstellungsansicht

AUT NOW Vom Würstchenteller bis zum Faltrad

HANDWERK ante up (Hauke Unterburg, Benedikt Stonawski), BIVALVE, 2022 Behälter ante up © ante up

HANDWERK ante up, 2022 Behälter © ante up

100 x Österreichisches Design für das 21. Jahrhundert & ELEMENTE

Wir sind „innovatives Design“! So könnte man die Ausstellung „AUT NOW“ (bis 18. Mai 2025) mit einer beliebten schnoddrigen Formulierung zusammenfassen. Die Aufzählung „100 Objekte, 100 Designer und Designerinnen, 25 Jahre, 25 Kategorien, 1 Land“ nimmt sich bereits bei weitem seriöser aus, um die Vielfalt und Innovationskraft des österreichischen Produktdesigns zu beschreiben. Von A wie „Alpin“ bis Z wie „Zirkulär“ spannt sich ein Bogen von 25 thematischen Kategorien, in denen jeweils vier Objekte vorgestellt werden. Zeitraum ist das noch laufende erste Viertel des 21. Jahrhunderts. Sebastian Hackenschmied und Marlies Wirth haben gemeinsam mit Georg Schnitzer und Peter Umgeher (Designbüro Vandasye) das „zeitgenössische Produktdesign für einen dynamischen und ganzheitlichen Ansatz, der die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft und Umwelt in den Mittelpunkt stellt“ gestaltet. In luftig angedeuteten Regalen finden sich vor informativen Wandtexten die einzelnen Kreationen und geben so mit einem „360-Grad-Blick den funktionalen, typologischen und materiellen Reichtum der gezeigten 100 Designs frei“.

DESIGN PARLANT KIM+HEEP, Wiener Frankfurter, 2009 Servierteller © KIM+HEEP

DESIGN PARLANT KIM+HEEP, Wiener Frankfurter, 2009 Servierteller © KIM+HEEP

KOMPAKT Valentin Vodev, VELLO Bike+ AUTOMATIC TITAN, 2024 Faltrad VELLO BIKE © Stephan Doleschal

KOMPAKT Valentin Vodev, VELLO Bike+ AUTOMATIC TITAN, 2024 Faltrad VELLO BIKE © Stephan Doleschal

Nur nicht abschrecken lassen von diesem theoretischen Gerüst! Allein in ALPIN begegnet den Besuchern die vertraute Farbe der Gmundner Keramik, die mit einem Bong aus 2023 vertreten ist. Aus der Handy-Zeit gefallen erscheint dagegen im Bereich DESIGN PARLANT ein Telefontisch (Dajana Kabiljo, SCRIBOman, 2001). Unter dem Stichwort EMPOWERMENT haben Katharina Dankl und Lisa Hampl elegante Gehstöcke beigetragen. Als HALBFABRIKAT gibt es eine stylische Lampe (2018) von Marco Dessi und einen Beistelltisch von Klemens Schillinger (2020) zu bewundern. Nichts geht ohne HANDWERK, dem Tina Lehner einen Hocker (2010) beigetragen hat.

KOMPAKT ist das Faltrad von Valentin Vodev (2024) und dem KONZEPT verpflichtet die Spaghetti-Gabel von Andreas Feldinger. Auch ein Hammer, so er von Wolfgang Lässer entworfen wurde, kann LUXUS sein. Nach der unzerbrechlichen Brille (gloryfy) in MATERIAL ALS MÖGLICHKEIT wird’s ernst bei MENSCH-MASCHINE und dem Prothesenfuß (2019 von Adam Wehsely-Swiczinsky). Es gibt weiters MÖGLICHE WERKZEUGE und unter PARTIZIPATIV die bekannten Enzis im MQ als Stadtmöbel (2002). Als ehrfürchtiger Blick zurück erscheint mit WIENER POSTPRODUKTION das Fauteuil (2004) von Copa und mutig nach vorn in den ZEITGEIST weist ein futuristischer Kugelschreiber (Airpen, 2000, Georg Baldele). Geschlossen wird der Kreis aufregenden Designs in ZIRKULÄR von LAUFEN mit einer Urinseparationstoilette (2019) und Löffeln als Wasteware aus dem Studio Barbara Gollackner. Zum Nachlesen gibt es eine umfangreiche Publikation, AUT NOW, herausgegeben von Lilli Hollein, Sebastian Hackenschmidt, Marlies Wirth, Vandasye (Georg Schnitzer, Peter Umgeher).

Jože Plečnik, Zacherlhaus, Wien, Österreich, 1903–1905 © Adam Štěch

Jože Plečnik, Zacherlhaus, Wien, Österreich, 1905 © Adam Štěch

ELEMENTE, Adam Štěch, Ausstellungsansicht

ELEMENTE, Adam Štěch, Ausstellungsansicht

Gleichzeitig mit dieser kraftvollen Demonstration junger Ideen aus österreichischen Wurzeln wird im Kunstblättersaal unter dem Titel ELEMENTE zu Adam Štěchs Blick auf architektonische Details aus dem 20. Jahrhundert geladen. Es ist eine fotografische Reise durch die Fülle gerne übersehener Details, auf die von Adam Štěch mit seiner Kamera deutlich hingewiesen wird. Es sind unzählige Kleinformate mit Motiven, die sich aus ihrer Umgebung herausgehoben als ungemein spannend und vor allem höchst ästhetisch erweisen. Man staunt über die Kunst, mit der Jože Plečnik das Zacherlhaus 1903 – 1905 ausgestattet hat, oder über den in einer Säule versteckten Stiegenaufgang der Villa Gontero in Cumiana (Italien) von Carlo Graffi und Sergio Musmeci. Ziel des ambitionierten Projekts ist die bisher größte Datenbank systematisch erforschter architektonischer Details; gleich einer morphologisch-systematischen Sammlung, ohne Menschen im Bild. Seit er 20 ist, arbeitet Adam Štěch daran und hat mit seinen Kollegen des Kollektivs OKOLO Matěj Činčera und Jan Kloss das Konzept auch zu dieser Ausstellung (bis 2. März 2025) entwickelt.

MAK Logo 300

Statistik