Kultur und Wein

das beschauliche Magazin


Weingarten mit Begrünung © ÖWM / www.pov.at

Weingarten mit Begrünung © ÖWM / www.pov.at

WIR SIND SPITZE IM BIO-WEINBAU 1/4 unserer Weingärten ist zertifiziert

Begrünter Weingarten mit roten Mohnblumen © ÖWM / www.pov.at

Begrünter Weingarten mit roten Mohnblumen © ÖWM / www.pov.at

Laut BMLUK behauptet sich Österreichischer Bio-Weinbau weltweit unangefochten auf Platz eins.

Chris Yorke, Geschäftsführer der ÖWM, ist begeistert: „Ein Viertel Bio-Weinbau ist eine unglaubliche Leistung!“, um die Bedeutung dieser Frohbotschaft zu untermauern: „Wir dürfen nicht vergessen, dass wir in Österreich schwierigere klimatische Bedingungen als andere, große Weinbauländer haben. Das macht den biologischen Weinbau nicht einfacher, im Gegenteil. Aber unsere Winzerinnen und Winzer sind überzeugt davon, dass umweltbewusster Weinbau der richtige Weg in die Zukunft ist.“ Chris Yorke kann sich bei dieser Ansage auf gesichertes Zahlenmaterial stützen. Es sind die neuesten Daten aus dem BMLUK (Landwirtschaftsministerium) und einem Bericht seitens „The World of Organic Agriculture 2025“ (FiBL & IFOAM), der bereits 2023 das Land mit 22,6 % Bio-Anteil auf Platz eins aller bedeutenden Weinbaunationen ausgewiesen hat. Spanien (17,8 %), Frankreich (17,4 %) und Italien (14,6 %) wurden damit auf die Plätze verwiesen.

Chris Yorke, Geschäftsführer ÖWM © ÖWM / Anna Stöcher

Chris Yorke, Geschäftsführer ÖWM © ÖWM / Anna Stöcher

Blühende Begrünung im Weingarten © ÖWM / Robert Herbst

Blühende Begrünung im Weingarten © ÖWM / Robert Herbst

Die Arbeit wird im biologischen Weinbau nicht gerade erleichtert. Verboten sind etwa leicht lösliche Mineraldünger oder synthetische Pflanzenschutzmittel. Schließlich geht es um die Förderung der Gesundheit, Fruchtbarkeit und Biodiversität in einem sensiblen Ökosystem, wie es ein Weingarten darstellt. Bei der Bearbeitung und Pflege ist ein höherer, auch manueller Aufwand vonnöten, und wenn das Wetter nicht mitspielen will, kann man sich leicht das Risiko für Ernteausfälle ausrechnen.

Trotzdem ist seit dem Jahr 2000 der Anteil an Bio-Weingärten von 1,7 % auf unglaubliche 25 % gestiegen, also auf ein Viertel der Rebfläche. Erfreulich dazu kommt, dass jeder zehnte Bio-Weingarten biodynamisch bewirtschaftet wird und 27 % der österreichischen Rebfläche nach dem Gütesiegel „Nachhaltig Austria“ zertifiziert sind, bei einer Bewertung von nicht weniger als 380! Maßnahmen – von der Arbeit im Weingarten bis zum Gewicht der Flasche. Aber der Mehraufwand dürfte sich lohnen, zumindest nach Einschätzung von Chris Yorke: „Umweltbewusster Weinbau – ob biologisch, biodynamisch oder nachhaltig – eröffnet auch neue Geschäftschancen.“ Bio-Wein ist für viele heimische Weinfreunde bereits selbstverständlich und in verlässlichen Exportländern wie Skandinavien oder Kanada ungemein beliebt, wodurch die Nachfrage nach österreichischem Wein in diesen Märkten wächst, „seit vielen Jahren – und wir sehen noch deutlich Luft nach oben“, so ein zu Recht optimistischer Chris Yorke.

Biodynamische Präparate im Weinkeller © ÖWM / www.pov.at

Biodynamische Präparate im Weinkeller © ÖWM / www.pov.at

ÖWM Logo 300