Kultur und Wein

das beschauliche Magazin


Tjark Bernau, Samouil Stoyanov, Sissi Reich, Alicia Aumüller, Maximilian Pulst, Andrej Agranovski

Tjark Bernau, Samouil Stoyanov, Sissi Reich, Alicia Aumüller, Maximilian Pulst, Andrej Agranovski © Marcella Ruiz Cruz

JURA SOYFER nimmt uns mit zur Milchstraßenwanderung

Alicia Aumüller © Marcella Ruiz Cruz

Alicia Aumüller © Marcella Ruiz Cruz

Jan Philipp Gloger macht mit der Eröffnungsinszenierung Hoffnung auf erfreulliches Theater.

Am 16. Februar 1939 kam der gerade erst 26 Jahre junge Schriftsteller ums Leben. Der Ort seines Todes: KZ Buchenwald. Bis zuletzt war der aus einer jüdischen Familie stammende Literat voller Hoffnung, dass sich alles zum Guten wenden würde. Ein tragischer Irrtum! Als Ursache seines Ablebens wird Typhus angegeben. Woher kam nun die Zuversicht, die aus den erhaltenen Werken strahlt. Sie sind zwar von teils beißender Kritik an der ihn umgebenden Gesellschaft und einer für ihn unerträglichen Politik geprägt, als Metaphern für Dummheit und Ignoranz, aber stets unterhaltsame Satiren wie Sketche eines Kabarettabends, für den manche davon auch gedacht waren. Noch während seiner ersten Internierung im KZ Dachau schuf Soyfer zusammen mit dem Komponisten Herbert Zipper das „Dachau-Lied“, dessen zynischer Refrain mit dem über der Einfahrt angebrachten Satz „Arbeit macht frei!“ endet.

Maximilian Pulst © Marcella Ruiz Cruz

Maximilian Pulst © Marcella Ruiz Cruz

Ich möchte zur Milchstraße wandern! Ensemble © Marcella Ruiz Cruz

Ich möchte zur Milchstraße wandern! Ensemble © Marcella Ruiz Cruz

Der neue Direktor des Volkstheaters Jan Philipp Gloger hat ihm, dem in weiten Teilen der Bevölkerung unbekannten Dramatiker, die große Bühne zur Verfügung gestellt. Unter dem Titel „Ich möchte zur Milchstraße wandern!“ wird gleich zu Beginn Weltuntergang gespielt. Sonne und einige Planeten beschließen den Untergang des Menschen auf der Erde und schicken einen Kometen, der diese auf seinem Weg zu seiner geliebten Sternschnuppe mittels eines Einschlages vernichten soll. Vorgestellt wird dabei das Ensemble, eine engagiert spielende Truppe, aus der die Persönlichkeit von Samouil Stoyanov herausragt. Mit seiner unvergleichlichen Art Österreichisch zu sprechen und einer ungemein feinen Komik wird er zum liebenswerten Kometen, der letztlich die Erde verschont.

Sissi Reich als Professor Guck hat eine Möglichkeit entwickelt, unseren Planeten zu retten, scheitert aber verzweifelt an den Zeitgenossen. In „Astoria“ gründet Stoyanov als Mr. Rockford einen nicht existierenden Staat, was ihm aber durch das Missverständnis seiner attraktiven Gattin (Alicia Aumüller) und deren gestörtem Verhältnis zum Familienvermögen erschwert wird. Dazu kommen sattsam bekannte Fake News wie Arbeitslosigkeit null, unerschöpfliches Erdölverkommen und dichte Grenzen. In der „Schulstunde im Jahre 2035“ muss sich Tjark Bernau mit sagenhafter Dummheit seiner Schüler herumschlagen, bevor es in „Vineta“ in eine bedrückend tote Stadt geht, in der die Zeit umgedreht und Gestern zum Morgen wird. In mehreren Rollen erweisen sich auch Maximilian Pulst und Andrej Agranovski als vielseitige Darsteller. Musikalisch begleitet wird das Geschehen von Jimmy (Kostia Rapoport) am Klavier. Es ist eine Verbeugung vor Jura Soyfer, wenn zuletzt alle seine Texte in einem logischen Finale zusammengeführt werden und damit dem Publikum die Möglichkeit gegeben wird, diese Inszenierung mit großem Befall zu feiern.

Sissi Reich, Alicia Aumüller © Marcella Ruiz Cruz

Sissi Reich, Alicia Aumüller © Marcella Ruiz Cruz

Statistik