Kultur und Weindas beschauliche MagazinWeingartenhütten am Csaterberg AUF EIN GLAS BURGENLAND IN WIEN, 2023, es war doch ein gutes Jahr
Ereignisreich war das Jahr 2023, umschreibt Matthias Siess, Obmann Wein Burgenland, die Voraussetzungen für den jüngsten Jahrgang. Herausfordernd sei er gewesen, da sich trockene Phasen mit üppigen Regenzeiten abwechselnden. Erst der Herbst entschädigte für die Mühen im Frühjahr und Sommer. Das zufriedene Fazit des Obmanns: „Wenn man ausschließlich die letzten drei Jahrgänge betrachtet, so kann man klar sagen, dass uns die Natur komplett unterschiedliche, aber absolut hochwertige Weine beschert hat.“ Davon überzeugen konnte man sich in der Wiener Hofburg am 4. März 20024, als an die 100 burgenländische Winzer ihre Weine der Verkostung boten.
Mehr Sorgen bereitet der burgenländischen Weinwirtschaft eine Delle im Absatz. Andreas Liegenfeld führt den Rückgang auf die Pandemie zurück, auf das akute Wirtshaussterben, aber auch auf die Inflation und eine dadurch verminderte Kaufkraft. Energisch stellt er jedoch in Abrede, dass es sich beim Wein um eine gesundheitsschädliche Substanz handeln könnte. Liegenfeld: „Wein ist ein großes Kulturgut seit Tausenden von Jahren, das um jeden Preis erhalten werden muss.“ Als eine der Strategien sieht der Winzer und Politiker die Vereinfachung des Weintrinkens. Sie, die Funktionäre, seien selbst schuld, meint er, durch immer kleinteiligere Regelungen und Aufschriften auf den Etiketten, die kaum jemand mehr nachvollziehen kann. Heiligenbrunn, historisches Zentrum des Uhudlers Christian Zechmeister, Geschäftsführer der Wein Burgenland, verströmt Optimismus. Das Ziel, die Herkunft Burgenland auf nationalen und internationalen Märkten stärker zu positionieren, ist keine Utopie, sondern ein durchaus erreichbares Ziel, nicht zuletzt mit Veranstaltungen wie beeindruckende Präsentationen in Österreich und auf der ProWein Düsseldorf. Angedacht ist zudem eine klare Struktur für alle Weinstile des Burgenlandes, vom klassischen Sortenwein über die Weine mit spezifischer Herkunftsangabe (DAC) bis zu den großen Cuvées und Lagenweinen. Solche Weine sind über jede Mode erhaben, sie sind zeitloser Genuss, der nicht nur den Alten, sondern auf ihre Weise auch den Jungen wunderschöne Stunden bescheren kann. Statisitk |