Kultur und Weindas beschauliche MagazinBallett der Bühne Baden © Christian Husar SUNSET BOULEVARD Träume aus Licht zum Klingen gebracht
Wenn Andrew Lloyd Webber drauf steht, dann ist garantiert großartige Musik drinnen. Man darf allerdings keine Ohrwürmer erwarten, wenn Don Black und Christopher Hampton Buch und Gesangstexte verfasst haben und damit eine ergreifende und die Traumfabrik Hollywood entlarvende Geschichte erzählen. Schauplatz ist neben den Filmstudios der SUNSET BLVD, an dessen Rändern sich mondäne Villen all derer reihen, die es im Filmgeschäft irgendwann zu Ruhm und damit zu Geld gebracht haben. Eine deren Bewohnerinnen ist Norma Desmond, der Star der Stummfilmzeit. Ihr Gesicht hat die Menschen einst derart fasziniert, dass sie die Kinos gestürmt haben, um sich von diesen „Träumen aus Licht“ verzaubern zu lassen. Der Ton zu den laufenden Bildern hat sie arbeitslos gemacht. Dank ihres Butlers Max ist ihr zumindest die Illusion geblieben, täglich Fanpost zu bekommen, und die Aussicht, ein von ihr verfasstes Drehbuch bei Paramount verfilmen zu lassen – mit ihr in der Hauptrolle der sechzehnjährigen Salome. Als sich der mittel- und auftragslose Schriftsteller Joe Gillis auf der Flucht vor Schuldeneintreibern in ihr Refugium verirrt, nimmt eine tragische Handlung ihren Lauf. Er soll das Buch bearbeiten und – so vermeint die ältliche Dame – ihr jugendlicher Liebhaber werden. Wegen seines Films „Boulevard der Dämmerung“ wurde Billy Wilder 1950 als Nestbeschmutzer verunglimpft. Als 1993 das Musical „Sunset Boulevard“ in London seine Weltpremiere feierte, waren diese Stimmen längst verstummt. Bis heute fasziniert dieser doch schonungslose Blick auf das Hollywood der 1950er-Jahre die Menschen. Die Gründe dafür sind die gleichen wie ehedem. Große Emotionen, fatale Irrtümer und reizende Love Stories, untermalt mit berauschender Musik, die jedem Blockbuster-Streifen zur Ehre gereichen würde. Die Bühne Baden erweist sich dafür als wunderbarer Schauplatz. Andreas Gergen (Inszenierung) hat gemeinsam mit Christian Floeren (Ausstattung) mittels Video-Projektionen eine Welt aufgebaut, die das Publikum gefangen nimmt und nach L.A. entführt. Ein traumhafter Blick auf die abendliche Stadt wechselt mit kühlen Fronten der Studios, mit der düsteren Fassade der Villa und einem Stiegenaufgang in deren gespenstischen Inneren ab.
Statistik |