Kultur und Wein

das beschauliche Magazin


Weinriede in der Südsteiermark

Weinriede in der Südsteiermark

OFFIZIELLE #JUNKERZEIT vom 24. Oktober bis Faschingsdienstag

Klapotetz, das Wahrzeichen des steirischen Weines

Klapotetz, das Wahrzeichen des steirischen Weines

Er ist wieder da! Der jugendliche Vorbote eines großen steirischen Jahrgangs.

Die Präsentation des Junkers wird auch heuer traditionell am Mittwoch vor Martini, also am 5. November, in der Grazer Stadthalle über die Bühne gehen. Aber schon am Nationalfeiertag kann damit auf 70 Jahre Staatsvertrag feierlich angestoßen werden. Möglich macht es die offizielle #Junkerzeit, die bereits am 24. Oktober begonnen hat und über das Weihnachtsfest und Silvester bis zum Ende der närrischen Zeit am Faschingsdienstag andauert. Unverwechselbar ist dieser elegante jugendliche Edelmann aus steirischen Rieden mit Steirerhut und Gamsbart, sowie dem ® der registrierten Marke. Der Inhalt der Flasche hängt vom jeweiligen Weingut ab, denn es handelt sich, was die Traubensorten betrifft, um individuelle Kompositionen, denen jedoch eines gemeinsam ist: Der Wein ist leicht, fruchtig und frisch, hat maximal 3 g/l Restzucker und nicht mehr als 12 Vol% Alkohol, kurz ein Jungspund mit fröhlichem Charakter.

Honoratiorentafel Junker 2025

v.l.: Martin Palz, Geschäftsführer Wein Steiermark, Michael Gradischnig, Leiter Werbung Steiermärkische Sparkasse, Weinhoheit Magdalena Niederl, Landesrätin Simone Schmiedtbauer, Stefan Potzinger, Obmann Wein Steiermark © Wein Steiermark | Fotokuchl

Junker 25, Symbolbild © Wein Steiermark | Fotokuchl

Junker 25, Symbolbild © Wein Steiermark | Fotokuchl

Neben allen diesen feinen Eigenschaften ist der Junker auch ein Vorbote für den jeweiligen Jahrgang. In der Steiermark freut man sich über eine reiche Lese, die unter idealen Bedingungen in die Keller gebracht wurde. So verlautet aus Winzerkreisen, dass zuletzt warme Tage und kühle Nächte ausdrucksstarke Fruchtaromen und eine klare Säurestruktur ermöglicht haben, kurz gesagt, genau die Kernwerte, die man vom Steirischen Wein erwartet. So fragt sich Martin Palz, Geschäftsführer der Wein Steiermark: „Was kann man vom heurigen Jahrgang erwarten?" und gibt sich die Antwort:

Sehr viel – sowohl Qualität als auch Ertrag stimmen mich optimistisch. Wir steuern auf eine sehr gute Ernte zu, Leichtigkeit und Frische sind zurück in den steirischen Weinen.

 

All das lässt der Junker bereits erahnen und empfiehlt sich als spritziger Aperitif oder Begleiter für die herzhafte Jause, die mittlerweile in so mancher fortschrittlichen Buschenschank auch als „Steirische Tapas“ aufgetischt wird. Aber was ein richtiger Junker ist, für den gibt es auch beim Backhendl und anderen deftigen Gerichten kein Schwächeln. Mit kecker Säure stellt er sich kraftvoll diesen kulinarischen Herausforderungen, ganz egal ob er als reiner Müller-Thurgau, als Mix der weißen Sortenvielfalt oder als Schilcher in die Flasche gekommen ist. Erhältlich ist der Junker im gut sortierten Handel und in der Gastronomie, vor allem aber ab Hof. Mit einem Klick auf die unten liegende Flasche geht es zu weiteren Informationen und den Betriebn, von denen insgesamt 180 verschiedene Junker angeboten werden.

Junker 25, Symbolbild © Wein Steiermark | Fotokuchl

Junker 25, Symbolbild © Wein Steiermark | Fotokuchl

Steirischer Junker Banner 900

Statistik