Kultur und Weindas beschauliche MagazinTIPPS FÜR TRIPS
Ein Seidel vom Zwettler oder doch ein Krügerl vom Schremser? Das ist die Frage, die sich allerdings leicht beantworten lässt. Einfach das Bier von beiden Brauereien kosten! Muss ja nicht am selben Tag sein. Das „flüssige Gold“ des Waldviertels reicht für das ganze Wochenende, um den Schweinsbraten mit Krautsalat und Waldviertler Erdäpfelknödel zu begleiten. Es dürfen auch per Hand gewuzelte Mohnnudeln für die Süßen sein oder Hirschwürstel als Gruß aus den weiten Wäldern mit ihren malerischen Teichen, aus denen prächtige Bio-Karpfen gefischt werden. Dazu passt bestens ein frischer Grüner Veltliner aus dem Kamptal. An den dampfenden Töpfen schwingen übrigens Damen und Herren aus Sterne-Restaurants den Kochlöffel und an der Glut des Grillers macht sich ein Weltmeister dieses Fachs zu schaffen. Sie alle freuen sich, wenn man ihnen über die Schulter schaut und eventuell ein raffiniert uriges Kochrezept abluchst.
Einem gestandenen Wiener braucht man die drei Tage „waldviertelpur“ ohnehin nicht näher vorzustellen. Seit mittlerweile 20 Jahren ist die Region Gastgeber in der Bundeshauptstadt. Begonnen hat es „Am Hof“, bis man über den Heldenplatz schließlich vor das Rathaus gezogen ist.
Mit Vergnügen Reisen-Lesen und Schauen
Statistik |