Kultur und Wein

das beschauliche Magazin


Der Floh im Ohr, Ensemble © Max Spitzauer

Der Floh im Ohr, Ensemble © Max Spitzauer

DER FLOH IM OHR oder gaudig verhinderte Seitensprünge

Géza Terner, Christian Spatzek © Max Spitzauer

Géza Terner, Christian Spatzek © Max Spitzauer

Georges Feydeaus ewige Wahrheit: Man wär´ so gern unmoralisch. Aber auf dem Kirchenplatz?

Das Hôtel „Du Minet Galant“ hat einen großartigen Ruf. Der Arzt Dr. Finache schwört darauf, nur dort ideale Entspannung zu finden. Er ist Junggeselle und braucht sich um die Bedenken von braven Ehefrauen nicht zu kümmern, die allein schon im Namen dieses Etablissements höchste Gefahr wittern. Man könnte ihn, wie bei den Festspielen Stockerau geschehen, mit „Das verschmuste Kätzchen“ übersetzen, als allzu deutlichen Hinweis darauf, dass es sich um ein Stundenhotel handelt. Also wirklich, eine solche Einrichtung sollte für verheiratete Personen ähnlich abschreckend wirken wie das Weihwasser auf den Teufel. Gottlob sind dem Menschen jedoch Talente mitgegeben, die ihn den (vorübergehenden) Besuch eines der plüschig ausgestatteten Zimmer seelisch unbeschadet überstehen lassen. Wenn sich allerdings jemand auf ein solch delikates Abenteuer einlässt, sollte er mit den Usancen vertraut sein. Georges Feydeau (1862-1921), ein französischer Dramatiker mit Scharfblick, war in solcherlei Belangen zweifellos ein Profi und durfte sich in seinen pikanten Komödien über patscherte Amateure in Sachen Seitensprung köstlich lustig machen. In „Der Floh im Ohr“ lässt er versuchte Doppelmoral an einem äußerst perfiden Einfall scheitern: Der zutiefst treue Chandebise trifft im versoffenen Hausdiener Poche auf einen Doppelgänger, was umgehend tolle Verwechslungen zeitigt und am Ende jeden noch so gut gemeinten Versuch des Fremdgehens vereitelt.

Barbara Kaudelka, Gernot Kranner © Max Spitzauer

Barbara Kaudelka, Gernot Kranner © Max Spitzauer

Dorothea Parton, Alfred Pfeifer, Heinz-Arthur Boltuch © Max Spitzauer

Dorothea Parton, Alfred Pfeifer, Heinz-Arthur Boltuch © Max Spitzauer

Intendant Christian Spatzek hat für diese Produktion von Bühnenbaumeister Manfred Waba sowohl bürgerlichen Salon als auch das berüchtigte Hotel auf dem Stockerauer Kirchenplatz errichten lassen. Die Wechsel der Schauplätze sind dank der neu installierten Drehbühne einfach zu bewerkstelligen und ermöglichen ein dem Stoff entsprechendes Tempo der Inszenierung. Raymonde Chandebise (Dorothea Parton) fühlt sich von ihrem Gatten Victor Emmanuel vernachlässigt. Gewisse Indizien, wie Hosenträger, die aus besagtem Hotel ins Haus geschickt werden, erhärten den Verdacht, dass der Gute auswärts sinnliche Freuden zu genießen pflegt. Gemeinsam mit Freundin Lucienne (Andrea Spatzek) will sie den Ausreißer überführen. Ein Brief wird aufgesetzt – und gelangt prompt in die Hände des Falschen. Raymonde hat bereits ein Auge auf Hausfreund und Charmeur Romain Tournel (Heinz-Arthur Boltuch) geworfen und trifft just diesen unvermutet im verrufenen Milieu.

Gerhard Karzel, Angela Schneider © Max Spitzauer

Gerhard Karzel, Angela Schneider © Max Spitzauer

Heinz-Arthur Boltuch, Dorothea Parton © Max Spitzauer

Heinz-Arthur Boltuch, Dorothea Parton © Max Spitzauer

Unbemerkt von den Herrenleuten spielt sich im Personal ein ähnliches Drama ab. Der Diener Étienne (Gernot Kranner bringt mit einem Schuss Selbstironie seinen Kahlkopf ins Geschehen ein) liegt nicht ganz falsch, wenn er im Neffen des Hausherren einen Rivalen bei seiner Frau Antoinette (Barbara Kaudelka) vermutet, obgleich jener Camille mit einem gewaltigen Sprachfehler geschlagen ist. Géza Terner zieht genial komisch eine konsonantenlose Konversation durch. Eine vom Doktor (Paul Schmitzberger) gespendete Sprechhilfe wird ihm nach ein paar verständlichen Sätzen von Rugby (Goran David), einem Hotelgast im Kilt, per Boxhieb aus dem Maul geschlagen. Der Tumult, den Luciennes eifersüchtiger Gatte Carlos Homénidès dé Histangua (Christian Spatzek als schießwütiger Spanier) entfacht, lässt ein Auffinden des silbernen Gaumens schwer zu. Alfred Pfeifer in der Doppelrolle Chandebise/Poche hat ebenfalls einiges zu erdulden, vor allem dann, wenn ihn der rüde Hotelbesitzer Feraillon (Gerhard Karzel) kräftig in den Arsch tritt, ungeachtet der jeweiligen Identität. Dessen Frau Olympe (Angela Schneider) und dem Hausmädchen Eugénie (Natascha Ties) verbleibt nur verwundertes Zuschauen, ebenso wie dem per Knopfdruck auf dem Sündenpfuhl auftauchenden Scheinkranken Baptiste (Bernd Spitzer). Das Resümee: Unter dem mahnend zum Himmel ragenden Kirchenturm bleibt alles sauber jugendfrei und vor allem: Das Publikum hat seine Hetz.

Festspiele Stockerau Logo 300

Statistik