Kultur und Wein

das beschauliche Magazin


Figaro lässt sich scheiden, Ensemble © Bettina Frenzel

Figaro lässt sich scheiden, Ensemble © Bettina Frenzel

FIGARO LÄSST SICH SCHEIDEN aus Redlichkeit oder vom Verstand her?

Christoph Prückner, Dirk Warme, Simon Brader, Lisa-Carolin Nemec © Bettina Frenzel

Figaro lässt sich scheiden, Ensemble © Bettina Frenzel

Die fast unbegreiflich versöhnliche Komödie eines optimistischen Flüchtlings

Also haben sie doch geheiratet, der Kammerdiener und seine Susanne. In Le nozze di Figaro bleibt nämlich offen, wie dieser tolle Tag endet. Ödön von Horvath war 1937 bereits aus dem Tausendjährigen Reich ausgewiesen, als die Forstsetzung der von Mozart vertonten „Hochzeit“ mit dem Titel „Figaro lässt sich scheiden“ in Prag am 2. April 1937 uraufgeführt wurde. Inspiration für ihn waren das nationalsozialistische Regime, vor allem aber die proletarischen Vorkommnisse im neuen sozialistischen Paradies im Osten Europas, den Grafen Almaviva samt Gattin in den Nachbarstaat emigrieren zu lassen. Weiteres Bleiben hätte den sicheren Tod des Aristokraten bedeutet. Angeführt wird die Flucht vom stets raffinierten Figaro, den Susanne dazu ermuntert hat. Damit war dieser Stoff in die damalige Gegenwart geholt worden, mit mehr oder weniger freundlichen Grenzbeamten, mit Schmuckhändlern, die Schandpreise für wertvolle Ketten und Diademe bezahlten, und für Glücksritter wie den Belami Cherubin, der im neuen Zuhause ein gut besuchtes Nachtcafé betreibt. Das alles könnte auch für unsere Tage aktuell sein, denn Flüchtlinge sind nicht unbekannt, wäre da nicht das Ende. Horváth lässt die Geschiedenen wieder zueinander finden, den Grafen in sein Schloss zurückkehren und den Hass der von der Revolution nach oben gespülten Mächtigen an Figaro und den seinen abgleiten. Es folgt eine gewagte Hypothese: Hätte ihn am 1. Juni 1938 in Paris nicht der Tod ereilt, möglicherweise hätte der den Ausgang dieser Komödie irgendwann in Tragische umgeschrieben.

Christoph Prückner, Stanislaus Dick, Katharina Stadtmann © Bettina Frenzel

C. Prückner, Stanislaus Dick, Katharina Stadtmann © Bettina Frenzel

Monica Anna Cammerlander, Dirk Warme © Bettina Frenzel

Monica Anna Cammerlander, Dirk Warme © Bettina Frenzel

Wenn dieses Stück in der SCALA Wien am Programm steht, ist eine werkgetreue Aufführung in optimaler Besetzung zu erwarten. Regisseur Rüdiger Hentzschel hat für die vielen Schauplatzwechsel den idealen Raum erdacht, mit silbergrauen Wänden, die an jeder Stelle geöffnet werden können und die Bühne mit ein paar Requisiten in den Friseursalon eines Provinznests, in die billige Absteige des Grafenpaares oder in den Park des Schlosses verwandeln. Simon Brader ist ein überzeugender Figaro, der in jeder Lebenslage die Fäden zu ziehen versteht, außer in seiner Ehe mit Susanne (Lisa-Carolin Nemec), die sich sehnlichst ein Kind von ihm wünscht und es nicht bekommt.

Graf Almaviva (Dirk Warme) bleibt auch in prekärsten Umständen der arrogante Schnösel, der in adeliger Arroganz die Wirklichkeit zu ignorieren versucht. Leidtragende ist die Gräfin (Monica Anna Cammerlander). Sie überlebt das Abenteuer Emigration nicht. Weitere Gestalten einer Mariage aus Figaros Hochzeit von Beaumarchais und Da Ponte sind der zum Vollblutrevolutionär gewandelte Stallknecht Pedrillo (Stanislaus Dick), sein mittlerweile abstinenter Schwiegervater Antonio (Christoph Prückner) und dessen Tochter Fanchette (Katharina Stadtmann). Neo-Cafetier Cherubin hat sich Charme und musikalisches Talent bewahrt. Hendrik Winkler wird mit einem Song auf Susanne zum Star, dessen Hit sogar jenseits der Grenze gesungen wird. Das Schloss ist mittlerweile ein Heim für Findelkinder. Drei Buben erhalten von Figaro ausdrücklich die Erlaubnis, anstelle unreifen Politisierens mit dem Ball die Fenster dieser einstmals noblen Bleibe einzuschlagen und damit ein unwahrscheinliches Happy End mit klirrend splitternden Scheiben schlüssig zu machen.

Lisa-Carolin Nemec, Roman Johannes Kornfeld © Bettina Frenzel

Lisa-Carolin Nemec, Roman Johannes Kornfeld © Bettina Frenzel

Die Kunst der Komödie, Ensemble © Bettina Frenzel

v.l.n.r.: Anna Sagaischek, Christoph Prückner, Bernhardt Jammernegg, Randolf Destaller, Lisa-Marie Bachlechner, Bettina Soriat © Bettina Frenzel

DIE KUNST DER KOMÖDIE Warnung vor arroganter Überheblichkeit

Bruno Max alia Oresste Campese © Bettina Frenzel

Bruno Max alia Oresste Campese © Bettina Frenzel

Ein launiges Plädoyer für die ernsthafte Wirklichkeit des Theaters

Für den Prinzipal des Theaters zum Fürchten ist die Rolle des Oreste Campese mehr als eine Gelegenheit, als Direktor selbst mit dem eigenen Ensemble auf der Bühne zu stehen. Er verkörpert vielmehr sich selbst und hat dabei sichtlich noch eine diebische Freude, wenn er als Leiter einer kleinen Theatertruppe die Macht des Komödianten gegenüber einer ihn geringschätzenden Gesellschaft im wahrsten Winn des Wortes ausspielen kann. Sein Opfer ist in diesem Fall Bettina Soriat, p. T. Eccellenza De Caro und neue Präfektin einer italienischen Kleinstadt. Von ihr begehrt er nicht mehr als ihre prominente Anwesenheit bei einer Vorstellung im Notquartier, nachdem die eigene Bühnenbaracke, abgesehen vom Schminkkoffer, abgebrannt ist – in real lodernden Flammen und nicht wie man denken könnte, aufgrund fehlender Einnahmen. Bis zu diesem Punkt hat sie ihn amüsant gefunden, aber dieses Ansinnen geht ihr zu weit. Campese deutet Rache an. Schauspieler können sich verwandeln, in schön und schiach, dick und dünn, in alt und jung und wenn es sein muss, auch in Bucklige. Eine Liste von Bittstellern fällt in seine Hände und schon geht es los mit dem Raten, wer echt ist oder nur verkleidet.

Franz Weichenberger, Bettina Soriat © Bettina Frenzel

Franz Weichenberger, Bettina Soriat © Bettina Frenzel

Die Kunst der Komödie, Ensemble © Bettina Frenzel

Die Kunst der Komödie, Ensemble © Bettina Frenzel

Robert Notsch hat sich mit der Gestaltung des Raumes, besser, mit einem kunstvoll ausgestatteten Büro in einem Palazzo mit einer Piazza hinter zwei hohen Balkontüren selbst übertroffen. Dort erscheinen der Reihe nach Honoratioren und einfache Bürger, um der Präfektin ihre Anliegen vorzubringen, oder sind es doch die Komödianten? Quinto Bassetti (Jörg Stelling) ist Amtsarzt, der an Mangel an Anerkennung leidet. Er outriert dermaßen, dass die Schmiere aus seinem Monolog nur so quillt. De Caro und ihr Sekretär Giacomo Franci (beflissen subaltern: Randolf Destaller) sind überzeugt, dieser Mann ist ein Fake! Ihm folgt Padre Salvati, der Pfarrer von der Kirche vis-à-vis. In den Taschen seiner Soutane verbergen sich unzählige Tüten mit Nüssen, deren Schalen den Boden verdrecken. Was Franz Weichenberger zu Protokoll geben möchte, ist derart unwahrscheinlich – eine Sünderin will auf dem Altar ihr Kind zur Welt bringen –, dass auch bei ihm das Urteil auf „falsch“ lautet. Inzwischen hat sich der Apotheker Gerolamo Pica (Bernhard Jammernegg) mit Franci in ein Nebenzimmer zurückgezogen, um dort um die Nachreichung der amtlichen Befugnis einzukommen. Unter dem Schreibtisch hat sich die Lehrerin Lucia Petrella (Lisa-Marie Bachlechner) versteckt.

Sie erscheint mit irrem Blick und erzählt eine düstere Geschichte vom Tod eines ihrer Schüler, den sie sich auch von dessen ebenfalls anwesenden Eltern (extrem einfache Bauersleute: Christoph Prückner, Anna Sagaischek) nicht ausreden lässt. Der Apotheker hat inzwischen mit Arsen Selbstmord begangen und zappelt auf offener Szene so eindrucksvoll sein Leben aus, dass jeder Romeo erblassen muss. Frau Präfektin ist verzweifelt ob des Tumults, der ihren Amtsantritt in ein unerhörtes Spektakel verwandelt hat. Als der Mesner (Helfried Roll) das Neugeborene bringt und der Arzt den Tod des Apothekers bestätigt, erscheint ihre Lage aussichtslos. Dem zurückgekehrten Campese entlocken ihre Drohungen nur Verachtung. Nichts ist sicher, außer vielleicht die Identität des jungen Carabiniere Veronesi (Simon Brader), der die geringste Schuld daran trägt, dass das Publikum noch auf dem Heimweg rätselt, ob diese Damen und Herren im Stück „real“ waren oder lediglich „Die Kunst der Komödie“ (von Eduardo De Filippo) bis zur allgemeinen Verwirrung bewiesen haben.

Bettina Soriat, Lisa-Marie Bachlechner © Berttina Frenzel

Bettina Soriat, Lisa-Marie Bachlechner © Berttina Frenzel

SCALA Logo 300

Statistik