Kultur und Wein

das beschauliche Magazin


Der Diener zweier Herren, Ensemble © Marcel Urlaub/Volkstheater

Der Diener zweier Herren, Ensemble © Marcel Urlaub/Volkstheater

DER DIENER ZWEIER HERREN Goldoni „revolutionär“ interpretiert

Der Diener zweier Herren, Ensemble © Marcel Urlaub/Volkstheater

Der Diener zweier Herren, Ensemble © Marcel Urlaub/Volkstheater

Das Zumpferl wird zum Degen und Truffaldino zum Affen, wenn´s in Venedig tote Tauben regnet.

Über dem mittlerweile aufgelassenen Friedhof Sainte-Catherine in Paris gab es kürzlich große Aufregung. Von tief unten drangen vehemente Erschütterungen an die Oberfläche. Die Erklärung: Carlo Goldoni, der virtuose Erneuerer der Comedia de l´Arte, hat sich im Grab umgedreht, als er von der Premiere seines Stückes „Der Diener zweier Herren“ im Wiener Volkstheater Kenntnis erlangt hat. Zu verdanken hat er diese Rotationen dem ausgewiesenen Experten für Bühnenanarchie und Schauspielvirtuosität, Antonio Latella. Er schafft bereits mit einem nicht vorhandenen Bühnenbild die Herausforderung, sich zwischen den schwarzen Wänden eine Piazza in Venedig vorzustellen. Vertraut sind einzig die Geräusche gurrender Tauben und die damit verbundene Angst, dass sie einen auf den Schädel scheißen könnten. Gegen Ende ist auch damit Schluss, da die Vögel verendet massenhaft vom Himmel fallen.

Birgit Unterweger, Lavinia Nowak, Irem Gökçen © Marcel Urlaub/Volkstheater

Birgit Unterweger (Florindo), Lavinia Nowak (Beatrice), Irem Gökçen (Clarice) © Marcel Urlaub/Volkstheater

Irem Gökçen, Stefan Suske © Marcel Urlaub/Volkstheater

Irem Gökçen (Clarice), Stefan Suske (Dottore Lombardi) © Marcel Urlaub/Volkstheater

In dieser nicht groß anregenden Szenerie ist ein unglaublich tapferes Ensemble am Werk. Es wird extrem geblödelt, herumgehüpft wie ein Haufen Narren, dabei werden Gesichter geschnitten und die Bewegungen ins vermeintlich Komische übersteigert, während einzelne Sätze bis zur Unerträglichkeit wiederholt werden, und das alles wegen ein paar Lacher. Dazwischen gibt es einen moralinsauren Protestsong gegen Patriarchat und Femizid. Damit sind wir bereits bei Smeraldina und Lisa Schützenberger, die abgesehen davon diese mannstolle Dienerin verkörpert. Irem Gökçen ist eine reizende Clarice, die Silvio ehelichen will. Ihrem Geliebten wird allerdings übel mitgespielt. Mangels eines Degens lässt Mario Fuchs die Hosen herunter, um den angeblichen Rivalen mit seinem Bimmel herauszufordern, bis er daran schmerzlich durch das Geschehen gezerrt wird.

Die alten Herren sind ein sangesfreudiger Andreas Beck als Pantalone und ein würdiger Stefan Suske als Dottore Lombardi. Beatrice (Lavinia Nowak) steckt vom Inhalt her in Männerkleidung, während Birgit Unterweger als Florindo eine solche vom Zeitgeist angezogen wurde. Es müssen heutzutage einfach zwei Frauen heiraten und damit zu Herrinnen von Truffaldino werden. Der grandiose Komiker Elias Eilinghoff ist leider vom Zwang allgemein grassierender Lustigkeit nicht ausgenommen. Seine Klasse lässt er aber aufblitzen, wenn er einfach wartet, hungrig ist und in einem Solo mit dem Klassenunterschied zwischen Herrn und Diener hadert. Als schlitzohriger Wirt Brighella, der das ganze Durcheinander auflösen könnte, deckt Uwe Schmieder in einer etwas ausführlich geratenen Pantomime die nicht vorhandene Hochzeitstafel. Diese Szene haben jedoch viele der Zuschauer nicht mehr erlebt. Sie fand nach der Pause statt. Wohl denen, die ihr kindlich´ Gemüt samt Sitzplatz bewahrt haben. Sie durften ausgiebig Applaus spenden und damit dieses „revolutionäre“ Konzept von Irrungen, Wirrungen, Abrechungen und Befreiungen als gelungen bestätigen.

DER DIENER ZWEIER HERREN, Regie Antonio Latella  Irem Gökçen, Elias Eilinghoff, Lavinia Nowak

DER DIENER ZWEIER HERREN, Regie Antonio Latella, Irem Gökçen (Clarice), Elias Eilinghoff (Truffaldino), Lavinia Nowak (Beatrice) © Marcel Urlaub/Volkstheater

Murali Perumal, Christoph Schüchner, Gerti Drassl, Lavinia Nowak © Marcel Urlaub // Volkstheater

Murali Perumal, Christoph Schüchner, Gerti Drassl, Lavinia Nowak © Marcel Urlaub / Volkstheater

DIE (kleine) REDAKTION, die sich mit der großen OMV anlegt.

Murali Perumal, Christoph Schüchner, Lavinia Nowak, Gerti Drassl © Marcel Urlaub / Volkstheater

DIE REDAKTION, Ensemble © Marcel Urlaub / Volkstheater

Erschütternd, wie so manche mit Geld überschüttet werden.

Es genügt ein Blick auf ihre Seite, um zu erkennen, was investigativer Journalismus imstande ist. Dazu gehört allerdings auch finanzielle Freiheit. Deswegen gibt es bei „Dossier“ keine bezahlte Werbung. Wovon leben die denn dann? Sie haben Leser, die das Druckmagazin kaufen, und vor allem Mitglieder, denen die Arbeit von Chefredakteur Florian Skrabal und seinem Team sogar einen finanziellen Beitrag wert ist. Sie geben freiwillig (online ist ja alles gratis nachzulesen) dafür Geld aus, dass regelmäßig heiße Themen aufgegriffen und einer in die Breite wachsenden Öffentlichkeit präsentiert werden. Calle Fuhr, ein in Düsseldorf geborener Theatermann, hat für das Volkstheater aus der Historie dieses überaus kritischen Portals eine Geschichte für die Bühne aufbereitet, die nun von den Außenbezirken ins Haupthaus übersiedelt ist. Darin geht es im Großen und Ganzen um den Vorstandsvorsitzenden der OMV namens Rainer Seele und dessen Umtriebe und letztlich dessen unrühmliches Ende in diesem halbstaatlichen Konzern.

DIE REDAKTION, Ensemble © Marcel Urlaub / Volkstheater

DIE REDAKTION, Ensemble © Marcel Urlaub / Volkstheater

Murali Perumal (Ashwien) © Marcel Urlaub / Volkstheater

Murali Perumal (Ashwien) © Marcel Urlaub / Volkstheater

Murali Perumal (Ashwien), Gerti Drassl (Flo), Christoph Schüchner (Georg) und Lavinia Nowak (Sahel) sind fürs Erste die vier Redaktionsmitglieder, die den Kampf mit dem übermächtig scheinenden Öl- und Gashändler aufnehmen. David gegen Goliath ist ein Euphemismus. Besser beschreibt der Vergleich einer Fliege mit einem Ochsen, der mit dem Schwanz um sich schlägt, das Größenverhältnis. Allein das Gehalt des Herrn Seele übertrifft das Budget dieser Kleinstredaktion um das Millionfache. Unausgesprochen steht dabei die Frage im Raum:

Was hat diesen Manager so wertvoll gemacht, dass man ihm im Jahr 2019 sage und schreibe 7,24 Millionen Euro (der Standard am 28.05.2020) in die Taschen geschoben hat. Dass er mit dem Privatjet von Wien nach Klagenfurt gedüst ist, nimmt sich dagegen wie ein Klacks aus, oder die hochdotierten Verträge, die eventuelle Kritiker im engsten Mitarbeiterstab mundtot machen sollten, oder der dem Magazin angedrohte Prozess mit einer Klagesumme, die einer wie er an einem Abend in einem teueren Restaurant umsetzt. Für Dossier wäre es aber tödlich, zu verlieren. Von oben genanntem Ensemble werden auch die in der Realität an diesen Schweinereien beteiligten Protagonisten verkörpert. Hilfreich sind dabei Overheadprojektoren und drei Bildschirme, auf denen das Publikum den Ablauf von Publikationen und Reaktionen mitlesen kann. Sie genügen, um einen kleinen Blick in die große Geldverschwendung und unmenschliche Härte angeblich fähiger CEOs werfen zu können und, zugegebenermaßen nicht ganz ohne als Neidgesellschaft bedient worden zu sein, am Ende diebische Freude an deren Untergang in Standing Ovations ausbrechen zu lassen.

Gerti Drassl (Flo) © Marcel Urlaub / Volkstheater

Gerti Drassl (Flo) © Marcel Urlaub / Volkstheater

DU MUSST DICH ENTSCHEIDEN!, Regie Kay Voges Ensemble © Marcel Urlaub / Volkstheater

DU MUSST DICH ENTSCHEIDEN!, Regie Kay Voges Ensemble © Marcel Urlaub / Volkstheater

DU MUSST DICH ENTSCHEIDEN! in einer hinterhältig grellen Gameshow

Georg Vogler, Elias Eilinghoff © Marcel Urlaub / Volkstheater

Georg Vogler, Elias Eilinghoff © Marcel Urlaub / Volkstheater

Ein richtiges Theater ist´s, wenn das Publikums freiwillig den Offenbarungseid leistet.

Das Setting ist ungemein realistisch. Eine TV-Liveübertragung von „DU MUSST DICH ENTSCHEIDEN! Die Gameshow für Österreich“ ist angesagt. VJ Veal (Max Hammel) und DJ Pig (Fiete Wachholtz) stimmen die Studiogäste, also die Zuschauer, mit glitzernder Stimmungsjacke und entsprechenden Sounds darauf ein und animieren zum Scan eines groß eingeblendeten QR-Codes. Pünktlich erscheint das Moderatorenpaar Michelle Pelosi (Anke Zillich) und Tommy McDonalds (Elias Eilinghoff als Gottschalkverschnitt) und geht straight in medias res. Routiniert werden die vor guter Laune aufgeregt zappelnden Kandidaten vorgestellt. Zwei Millionen Euro liegen bereit, die den Sieger dieses Spiels reich und glücklich machen werden. Die Regeln: Aus jeweils drei Antworten auf eine Problemstellung gibt das Publikum per Handyvoting seine Meinung ab. Mit dem den Älteren vom Kinderfernsehen bekannten Spruch „Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn das Licht angeht“ haben sich die unschlüssig hüpfenden Damen und Herren für eines von drei Feldern zu entscheiden. Wie richtig ihre Wahl war, entscheidet das Ergebnis der Befragung, die vom DJ verkündet wird. Wer richtig geraten hat, darf als Belohung einen Ball in sein Körbchen werfen.

Hasti Molavian, Hardy Emilian Jürgens, Uwe Schmieder © Marcel Urlaub / Volkstheater

Hasti Molavian, Hardy Emilian Jürgens, Uwe Schmieder © Marcel Urlaub / Volkstheater

DU MUSST DICH ENTSCHEIDEN!, Regie Kay Voges Ensemble © Marcel Urlaub / Volkstheater

DU MUSST DICH ENTSCHEIDEN!, Regie Kay Voges Ensemble © Marcel Urlaub / Volkstheater

Was sich lustig anhört, wird im Verlauf des Abends zu einer allgemeinen Entblößung, obwohl sogar Friedrich Schiller aufgeboten wird, um mit knarrender Stimme die einzelnen Themengebiete anzugeben. Es folgt ein Statement mit drei Möglichkeiten einer Antwort. Das Angebot ist jedoch problematisch und wäre ohne ausgiebige Diskussion und Abstimmung mit dem eigenen Gewissen nicht zu bewältigen. Aber es wird auf dem Smartphone frisch drauflos getippt.

Nachdem es sich bei der bunten Mischung der Kandidaten (vom steirischen Feuerwehrmann über den Ossi mit Audi Quattro bis zur anstrengenden Weltverbesserin) um Bühnenprofis handelt, werden eigentlich nur diejenigen verarscht, die folgsam ihre Stimme abgeben, also das Publikum. Diesem bleibt am Ende nur die Genugtuung, dass das Ganze aus dem Ruder läuft und in einem Tohuwabohu sein Ende findet.

 

Entstanden ist diese amüsant hinterhältige Gameshow unter der Regie von Kay Voges in der Zusammenarbeit von Johan Frederik Hartle mit dem Ensemble. Wohl aufgrund der Begeisterung über die vielen Ideen und Gags ist das Stück allerdings zu lang geraten, vor allem mit etlichen Einlagen, die wenig zum Fortgang der Handlung beitragen. Im Großen und Ganzen wird man aber bei der Stange gehalten und genießt diese Satire auf die Diversität von Meinungen, vor allem deswegen, weil nichts, wirklich nichts als endgültige Wahrheit proklamiert wird.

Elias Eilinghoff, Kaoko Amano © Marcel Urlaub / Volkstheater

Elias Eilinghoff, Kaoko Amano © Marcel Urlaub / Volkstheater

MALINA, Ensemble © Marcel Urlaub // Volkstheater

MALINA, Ensemble © Marcel Urlaub / Volkstheater

MALINA Das Protokoll einer gequälten Seele

MALINA, Ensemble © Marcel Urlaub / Volkstheater

MALINA, Ensemble © Marcel Urlaub / Volkstheater

Dramatisierung eines Romans von und über Ingeborg Bachmann

Regisseurin Claudia Bauer beschreibt MALINA als einen „Liebesroman aus Notwehr“. Tatsächlich sind es zwei Männer, die um die weibliche Hauptperson eine nicht unbedeutende Rolle spielen. Der eine ist Ivan, ein Lebemann aus der Nachbarschaft, mit dem sie eine intensive Beziehung einzugehen versucht und es mit ihm bis ins Bett schafft. Das Wort Liebe wäre zu stark für dieses Zusammentreffen zweier Menschen, aber es entwickeln sich Gefühle und Sehnsüchte, vor allem aber das Bewusstsein der Erzählerin, der Welt nicht abhanden zu kommen. Das andere männliche Wesen ist MALINA, eine geheimnisvolle androgyne Erscheinung, die sich im Schachspiel als Gewinner und bei der Warnung vor übertriebenem Tablettenkonsum manifestiert. Im Übrigen ist er nicht mehr als ein Mitbewohner in der Ungargasse 6 im dritten Wiener Gemeindebezirk, ohne den sie aber nicht existieren will. Das ist, kurz gesagt, der Inhalt des einzigen Romans von Ingeborg Bachmann, der dennoch für eine Verfilmung und nun für ein Theaterstück gereicht hat.

MALINA, Ensemble © Marcel Urlaub / Volkstheater

MALINA, Ensemble © Marcel Urlaub / Volkstheater

MALINA, Ensemble © Marcel Urlaub / Volkstheater

MALINA, Ensemble © Marcel Urlaub / Volkstheater

Die Sprache Bachmanns entbehrt jeder Lesefreundlichkeit. Assoziativ reihen sich Gedanken aneinander, tief verwoben in der lyrischen Domäne der Dichterin, schwer verständlich, schillernd und weit weg davon, persönliche Geheimnisse preiszugeben. Um damit über zwei Stunden ein Publikum bei der Stange zu halten, bedarf es einer Fülle an Ideen seitens der Regisseurin. Claudia Bauer setzt auf ein lebhaftes Bewegungsprogramm und zum guten Teil auf Musik. Peer Baierlein hat dafür die Kompositionen geschaffen, die unter dem Dirigat von Alexander Znamensky und den Soundscapes von Igor Gross im Graben vor der Bühne umgesetzt werden.

Gesungen wird sowohl vom Ensemble als auch solistisch vom Mezzosopran Johanna Zachhuber, die von einem strahlenden „Exsultate, jubilate“ Mozarts über ein Kärntner Volkslied zum modernen, melodienlosen Operngesang wechselt, um damit der Poesie von Bachmann eine weitere Ebene des Zugangs zu geben. Als einzig zuordenbare Rolle erscheint Samouil Stoyanov als Ivan, der mit dem Spaß an der Selbstironie den Bachmann´schen Wortschwall unterhaltsam auflöst. Evi Kehrstephan, Bettina Lieder, Nick Romeo Reimann, Uwe Rohbeck, Christoph Schüchner und Friederike Tiefenbacher sind abwechselnd Ingeborg Bachmann, erkennbar an der Frisur, fallweise Kommentatoren und ein archaischer Chor, der nichts davon preisgibt, was uns dieser Roman sagen sollte. Immense Bedeutung hat die Live-Kamera, die das Geschehen hinter den Verschlägen einer fiktiven Wohnung auf deren Vorderseite projiziert, leider immer mit dem äußerst unangenehmen Effekt, dass Bild und Ton nicht und nicht synchron erscheinen wollen.

MALINA, Ensemble © Marcel Urlaub / Volkstheater

MALINA, Ensemble © Marcel Urlaub / Volkstheater

Volkstheater Logo 300

Statistik