Kultur und Wein

das beschauliche Magazin


Aktuelle Events und andere Neuigkeiten vom Wein
 

Jürgen Geyer, Gerhard Deim © Herbert Lehmann

Jürgen Geyer, Gerhard Deim © Herbert Lehmann

Schlossquadrat-Trophy 2023

Der nächste Kandidat am Di., 11. April 2023

GERHARD DEIM

Weine mit Frische, Eleganz & Trinkfluss

Gerhard Deim (Jahrgang 1990) fokussiert sich auf die Stärken der Region: Grüner Veltliner & Riesling. Das Fundament des Weinguts wird durch generationenübergreifende Zusammenarbeit und der damit verbundenen Kombination aus altbewährten Methoden und jugendlicher Experimentierfreudigkeit gelegt. Im Fokus: kompromisslos hohe Qualität.

 

Eine bemerkenswerte Aussage des Jungwinzers: „Alt und Jung verbindet das Streben nach kompromisslos hoher Qualität und diese beginnt sowohl bei Rieden- und Reserveweinen als auch bei Gebiets- und Leichtweinen mit der Hege und Pflege eines jeden einzelnen Rebstocks.“ Zu finden sind die so liebevoll betreuten Weingärten in den Lagen am nördlichen Ende des Weinbaugebietes Kamptal auf den steilen Hängen des Manhartsberges und auf dem Kalvarienberg um den Ort Schönberg herum.

 

Namen wie Irbling, Rosenberg oder Ried Bernthal klingen vielversprechend und machen neugierig auf die Verkostung am Di., 11. April 2023 im Gergely´s. Es wird wieder zwei Durchgänge mit fixen Sitzplätzen geben: 17 Uhr und 19 Uhr. Anmeldung mit Bekanntgabe des gewünschten Timeslots mit diesem Mail:

info@schlossquadrat.at


Verkostung des Wiener Gemsichten Satzes © Harald Klemm

Verkostung des Wiener Gemsichten Satzes © Harald Klemm

Zehn Jahre Wiener Kult-Wein

WIENER GEMISCHTER SATZ DAC

Verkostung des neuen Jahrgangs am 30.03.2023

bei einer der spannendsten Weinpräsentationen in der Aula der Wissenschaften.

Am Donnerstag, 30. März 2023, erweist sich Wien wieder als die einzige Großstadt der Welt, innerhalb derer Grenzen Weinberge angelegt sind. Es gilt ein Jubiläum zu feiern. Vor zehn Jahren wurde eine seit Jahrhunderten gepflegte Tradition mit dem Kürzel DAC geadelt. Unter „Districtus Austriae Controllatus“ sind besonders gebietstypische Weine mit entsprechender Qualität zu verstehen. In der Hauptstadt entspricht diesen Vorgaben der „Wiener Gemischte Satz“. Voraussetzung sind mindestens drei verschiedene Qualitätswein-Rebsorten aus ein- und demselben Weingarten, die gemeinsam vinifiziert werden. Die Aufgabe für die Winzer ist damit alles andere als leicht zu lösen. Dass es trotzdem zu schaffen ist, wird der jüngste Jahrgang bei der Verkostung in der geschichtsträchtigen Aula der Wissenschaften souverän beweisen.

 

Von Seiten „Wiener Wein“ kommt die durchaus frohe Botschaft: Der Jahrgang 2022 verspricht viel Frucht und Harmonie. Der sehr heiße Sommer brachte vollreifes Traubenmaterial, was sich im Wein durch intensive volle Frucht zeigt. Zusätzlich werden auch andere Jahrgänge präsentiert, um die Entwicklung- und Lagerfähigkeit der Weine zu zeigen.

Immerhin handelt es sich, so Norbert Walter, Vizepräsident der LK Wien und Winzer in Strebersdorf, um ein Vorzeigeprodukt einer erfolgreichen Stadtlandwirtschaft, geprägt von der Heurigenkultur, die einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der traditionellen Weinbauorte der Stadt leistet.

Für mehr Information zum Wiener Gemischten Satz Sujet rechts anklicken!

Wiener Gemischter Satz, Sujet, 900

Nobles Ambiente für Verkostungen © Wine Affairs

Wine Affairs in Wien

SPRING EDITION

27. März 2023: hunderte Weine im Hilton

Im großen „Park Ballroom“ des Hilton Vienna am Stadtpark, also im Herzen der Hauptstadt, treffen am Montag, 27. März 2023, hunderte Weine aus dem Inland und Ausland auf wohl noch viel mehr Weinfreunde bei der laut Wine Affairs „dynamischten Weinmesse des Landes“.

Die „Spring Edition“ wird eine Auswahl von Top-Winzern aus unseren Landen und von außerhalb unserer Grenzen bieten. Verkostet werden deren Weine in diesem wahrhaft noblen Ambiente zwischen 16 und 22 Uhr in bester Stimmung. Einen Vorgeschmack darauf und Informationen zu den Tickets verschafft ein Klick auf das Logo von Wine Affairs.

Wine Affairs Logo 400

GrüVe 2022, Symbolfoto

GRÜVE®2022 36. gemeinsame Auflage von Kunst & Wein

 

„GrüVe-Ankunft“ als dynamisches Gemälde auf dem Etikett

 

Gegenwartskunst ist an sich spannend, ebenso die erste Verkostung des neuen Jahrgangs im Weinkeller... mehr


Das barocke Kellerschlössel als Wahrzeichen der Domände Wachau

STEINFEDER GNEIS + LÖSS 2022

 

Der legendäre junge Grüne Veltliner Ein vielversprechender Vorbote aus der Wachau: knackig, frisch, fruchtig und voller Charakter

 

Man weiß es ja, dass die Domäne Wachau eines der besten Weißweingüter nicht nur Österreichs, sondern der ganzen Welt ist... mehr


Heiliger St. Florian an der Ecke des Heurigen Mayer am Pfarrplatz

Heiliger St. Florian an der Ecke des Heurigen Mayer am Pfarrplatz

MAYER AM PFARRPLATZ Heurigen-Tradition in neuem Glanz

 

1683, 2022: zwei Eckdaten für gemütliche Weinseligkeit

 

mehr...


In der Koststube des Weinguts Piriwe

PIRIWE Ein traditionelles Weingut bricht auf zu Bio & Orange

Dass sich die beiden typischen weißen Sorten an der Südbahn für Bio-Wein besonders gut eignen, davon ist Josef Piriwe überzeugt. „Zierfandler und Rotgipfler leben nicht so sehr von der Primärfrucht, was auch für Weine aus biologischem Anbau generell gilt“, meint der Winzer, der seit etlichen Jahren an die Umstellung denkt, den sogenannten Kontrollvertrag bereits unterschrieben hat und sein Weingut ab 2022 als biologischen Betrieb bezeichnen darf. mehr...


Reinhard Muster mit dem Siegerwein © Karin Lernbeiß Lupispuma

REINHARD MUSTER.Gamlitz und der weltbeste Sauvignon Blanc

Erfolgreich Weinmachen mit viel, viel, viel Amore

Eine, und man kann es ruhig so sagen, gewaltige Sensation lieferte Reinhard Musters Teilnahme an der Cathay Pacific Hongkong International Wine & Spirits Competition. Bei der unter der Leitung von Debra Melburg, der ersten Master of Wine in Asien, stehende Wine & Spirit Competition in Hong Kong setzte sich Reinhard Musters Sauvignon aus der Riede Grubthal als „World’s Best Sauvignon Blanc“ durch... mehr


R & A PFAFFL Internationales Weingut des Jahres 2021

Roman Josef Pfaffl ist ein wahrlich sonniger Typ. Er hat auch allen Grund, fröhlich zu sein. Seine Weingärten, teils am südlichen Rand des Marchfeldes, aber auch in Wien gelegen, erlauben ihm dank kräftiger pannonischer Einflüsse eine breite Palette an Spitzenweinen. Das Flaggschiff ist freilich immer noch der Grüne Veltliner mit dem mittlerweile berühmten Pfaffl-Pfefferl... mehr

Erfolgreiche Winzer: Roman Josef und Roman Pfaffl

Weingeschichten aus Friaul

„Mandi!“ lautet im Friaul der herzliche Willkommensgruß. Es bedeutet, komm herein, nimm Platz und trink ein Glas Wein mit mir! Was gibt es Schöneres, als mit dem Winzer beisammen zu sitzen und ihm zuzuhören, wenn er über seine Arbeit, seine Philosophie und das große Geheimnis seines Weingutes erzählt!? In „Weingeschichten aus Friaul“ wird der Leser auf eine solche Reise in die heimeligen Tiefen der Weinkeller zwischen Udine, Cividale und Triest mitgenommen, wo er diese reizvolle Landschaft von innen her kennen lernt und ihre Seele spürt, die sich nirgendwo sonst als beim Wein deutlicher offenbart. Ob es die Lagune mit den Weinstöcken zwischen Wasserkanälen ist, ein nobler Graf, der auf ein Jahrhunderte altes Familienerbe zurückblickt, oder ein kleiner Weinbauer, der neben seinen autochthonen Weinen auch köstliche Salami und Prosciutto produziert... mehr

Weingeschichten aus Friaul Cover 900

Statistik